Spezialpflege
Jede Pflege ist speziell, manche Pflege ist spezialisierter
Besondere Wohnformen für Menschen mit seelischen Behinderungen erfordern spezialisierte Betreuung und professionelle Unterstützung.
Unsere Wohnform für seelisch behinderte Menschen ist darauf ausgelegt, Bewohnern ein sicheres und geborgenes Zuhause zu bieten, in dem sie ihre individuellen Fähigkeiten entfalten können. Durch eine aktivierende und ressourcenorientierte Betreuung unterstützen wir die Bewohner dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen. Unsere erfahrenen Fachkräfte arbeiten eng mit den Bewohnern zusammen, um deren psychische Stabilität zu fördern und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Diese ganzheitliche Unterstützung stärkt die Lebensqualität von Menschen mit psychischen Erkrankungen und trägt dazu bei, ihre Potenziale optimal zu nutzen.
Das Fachkonzept für Menschen mit seelischen Behinderungen in einer besonderen Wohnform der Eingliederungshilfe
(gem. SGB IX)
Im „HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum“ werden Erwachsene, volljährige Menschen, die von einer seelischen Behinderung betroffen oder von einer solchen bedroht sind, aufgenommen. Wir bieten eine langfristige Betreuung.
- Der einzelne Hilfesuchende, mit seiner Individualität und seinen spezifischen Eigenschaften, steht im Mittelpunkt der Arbeit der Facheinrichtung.
- Ausgehend von seinen Möglichkeiten und seinem Hilfebedarf soll er befähigt werden, ein größtmöglich selbstständiges und selbst verantwortetes Leben in der sozialen Gemeinschaft und der Gesellschaft zu erlangen und zu führen.
- Wir führen eine geplante aktivierende Betreuung durch, in der die Bedürfnisse der behinderten Menschen erfüllt werden, Ressourcen genutzt und Potenziale gefördert werden können.
- Die als Wohnheim für seelisch behinderte Menschen konzipierte Einrichtung bietet einen Lebensraum, in dem die Menschen Geborgenheit und Sicherheit finden.
- Die soziokulturelle Entwicklung der Bewohner, ihre Einzigartigkeit und ihre krankheitsbedingten Störungen werden berücksichtigt, um ein Zuhause schaffen zu können.
Das Leistungsangebot im Überblick
Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen können ab dem Tag der Aufnahme folgende Angebote nutzen, wobei deren Reihenfolge nicht festgelegt ist und den individuellen Ressourcen des behinderten Menschen entspricht:
- Heiminterne Tagesstruktur mit niederschwelligen Angeboten in der beschützten Umgebung unserer stationären Einrichtung
- Heiminterne Tagesstruktur mit tagesgestaltenden Aufgaben außerhalb der Einrichtung in unserer eigenen „WerkStadt“, zur Vorbereitung auf den Arbeitsalltag
- „Wohntrainingsmaßnahmen“ auf einem speziellen Bereich in der Einrichtung, gekoppelt mit Punkt 2 oder mit der Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Bei zunehmender sozialer und seelischer Stabilität besteht die Möglichkeit des Auszugs in ein selbstständig betreutes Wohnen (ambulante EGH). Entsprechende Kooperationen z. B. mit dem AZURIT Selbständiges betreutes Wohnen e. V. Norden sind vorhanden.
Voraussetzungen zur Aufnahme
Finanzierung durch Sozialhilfeträger oder Selbstzahler ist geklärt.
Aufgenommen werden volljährige, seelisch behinderte Menschen, die wegen ihrer Behinderung so beeinträchtigt sind, dass sie mindestens vorübergehend der stationären Betreuung in einem Heim bedürfen.
In Einzelfällen können auch Menschen mit einer seelischen Behinderung aufgenommen werden, die nicht der stationären Hilfe in einem Heim bedürfen.
Unter Beachtung des Grundsatzes der ortsnahen Versorgung werden vorrangig in Wohnstätten im Landkreis Aurich und im Landkreis Wittmund wohnende Menschen in die heiminterne Tagesstruktur aufgenommen.
Das Wahlrecht der Leistungsberechtigten nach § 9 Abs. 2 und 3 SGB XII bleibt unberührt.
Nicht aufgenommen werden Personen, die akut suizidgefährdet sind oder bei denen eine Suchtkrankheit im Vordergrund steht.
Marina Hönemann
Interim Hausleitung
Lütje Loog 1
26553 Dornum
Tel.: 04933 9184-135
m.hoenemann@hansa-gruppe.info
Marina Hönemann
Leitung Eingliederungshilfe
Lütje Loog 1
26553 Dornum
Tel.: 04933 9184-135
m.hoenemann@hansa-gruppe.info
Kooperationen
Teambuilding mit Hilke Hofmann von Lösungsräume im Norden
Regelmäßige Supervisionen mit einem professionellen Coach, unterstützen unsere Mitarbeiter im Eingliederungsbereich. In professioneller Atmosphäre werden Krisen, Konflikte und Problemstellungen analysiert und lösungsorientiert bearbeitet.
Spezialpflege für suchtkranke Menschen
Sucht ist eine Krankheit, die nie plötzlich auftritt. Vielmehr ist die Entwicklung dorthin ein länger andauernder Prozess, dem die Umgebung zunächst hilflos gegenübersteht. Treten zusätzlich zu der bestehenden Suchtproblematik noch weitere altersbedingte Krankheiten auf oder wird der Betroffene pflegebedürftig, so ist die Versorgung der Betroffenen zu Hause oft nicht in adäquater Weise gewährleistet und sichergestellt.
Wohneinheiten
50 Wohnplätze inklusive „heiminterne Tagesstruktur“ (HiT) verteilt auf:
- 18 Doppelzimmer und
- 14 Einzelzimmer
Ein Team von geschulten Mitarbeiter:innen mit sowohl fachlicher Qualifikation als auch persönlicher Eignung gewährleistet vom ersten Tag an eine qualitativ hochwertige Betreuung, die sich an den individuellen Bedürfnissen eines jeden einzelnen Bewohners orientiert.
Unsere gemeinsamen Ziele im AZURIT Seniorenzentrum Birken sind:
- die Motivation zur Teilnahme am strukturierten Leben
- die Förderung sozialer Kontakte
- die Förderung des abstinenten Lebens
- ein Leben mit kontrolliertem Suchtmittelkonsum unter pflegerischer und ärztlicher Aufsicht
- ein ganzheitliches Versorgungs- und Betreuungskonzept
Jede Pflege ist speziell, aber manche Pflege ist spezialisierter.
Gerne beraten wir Sie zur Spezialpflege in unseren Einrichtungen und finden eine Lösung für Ihr Anliegen.
Marina Hönemann
Leitung Eingliederungshilfe
Lütje Loog 1
26553 Dornum
Tel.: 04933 9184-135
m.hoenemann@hansa-gruppe.info