Möchten Sie jemanden in unserem Haus mit einer Nachricht überraschen, dann senden Sie doch eine virtuelle Postkarte.
Postkarte schreibenHANSA Seniorenzentrum Neustadt II
Das HANSA Seniorenzentrum Neustadt II ist ein familiäres Zuhause mit 44 Plätzen, das umfassende Pflegeleistungen bietet, darunter stationäre Pflege sowie Kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege. Unser engagiertes Team schafft eine Atmosphäre des Wohlbefindens und sorgt für eine freundliche, respektvolle Rundum-Pflege auf Augenhöhe.
Unsere Einrichtung bietet 20 Einzel- und 9 Doppelzimmer, von denen einige mit einem Balkon ausgestattet sind. Diese gemütlichen und modern eingerichteten Zimmer erfüllen hohe Standards in Bezug auf Qualität, Komfort und Sicherheit.
In der Wohnküche der ersten Etage haben die Bewohner
Zugang zu einer großzügigen Terrasse, die ideal für gesellige Nachmittage ist, beispielsweise um Kaffee und Kuchen zu genießen oder an unseren sommerlichen Festen teilzunehmen. Die Wohnküche im zweiten Obergeschoss wird für wöchentliche Gruppenaktivitäten genutzt, darunter Kochen, Backen, kreative Runden und Filmnachmittage.
Unsere abwechslungsreiche Verpflegung sorgt für Genuss im Alltag. Zum Frühstück und Abendessen erwartet die Bewohner
ein reichhaltiges Buffet, während beim Mittagessen aus zwei köstlichen Menüs gewählt werden kann.
Darüber hinaus bieten unsere Betreuungsmitarbeiter
eine Vielzahl von Freizeitangeboten, sowohl im Haus als auch außerhalb. Tägliche Gruppenaktivitäten und Ausflüge sorgen dafür, dass es stets abwechslungsreiche Erlebnisse gibt.
Pflegeangebot
Kontakt
Zu jung zum Wohnen?
Lieber hier arbeiten?
Hausleitung
HANSA Seniorenzentrum
Neustadt II
Heinrich-Bierbaum-Straße
528199 Bremen
Pflegedienstleitung
HANSA Ambulante Pflege in Bremen
Burger Heerstraße 13
28719 Bremen
Lage
Das HANSA Seniorenzentrum Neustadt II zeichnet sich durch seine zentrale Lage in der Bremer Neustadt aus, die eine perfekte Kombination aus Bequemlichkeit, Natur und Zugang zu städtischen Annehmlichkeiten bietet. Direkt unterhalb der Einrichtung befindet sich das Einkaufszentrum Aldi Nord, und nur wenige Schritte entfernt liegt ein Rewe-Markt. Diese nahegelegenen Einkaufsmöglichkeiten ermöglichen es unseren Bewohner, selbstständig Einkäufe zu erledigen und ihre Unabhängigkeit zu wahren.
Vor dem Eingangsbereich des Seniorenzentrums lädt der liebevoll gestaltete Lutzieflechtmann-Platz, ein kleiner Naturpark, zum Entspannen ein. Hier können die Senior in ruhiger Umgebung die frische Luft genießen und die Natur erleben – sei es allein oder in Begleitung des Betreuungspersonals.
Die Innenstadt von Neustadt ist ebenfalls schnell zu erreichen, ebenso wie die berühmte Bremer Schlachte. Diese malerische Uferpromenade ist bekannt für ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Angebote. Der Standort unseres Hauses ermöglicht es den Bewohner, aktiv am Stadtleben teilzunehmen und verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten wahrzunehmen, was zu einem hohen Maß an Lebensqualität und sozialer Interaktion beiträgt.
Die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist optimal. In unmittelbarer Nähe befinden sich Haltestellen für Busse und Straßenbahnen, die regelmäßige Verbindungen in die Innenstadt und zu anderen wichtigen Zielen in der Umgebung bieten.
Für diejenigen, die mit dem Fahrrad oder Motorrad anreisen möchten, stehen sichere Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die Umgebung ist fahrradfreundlich gestaltet.
Auch für Autofahrer ist unser Seniorenzentrum gut erreichbar. Es gibt ausreichend Parkplätze in der Nähe der Einrichtung. Die zentrale Lage ermöglicht eine unkomplizierte Anfahrt, sodass Besuche und Ausflüge problemlos organisiert werden können.
Beschäftigung
Das HANSA Seniorenzentrum Neustadt II bietet eine breite Palette an Beschäftigungsangeboten, die in einem abwechslungsreichen wöchentlichen Programm zusammengestellt sind.
Dazu gehören unter anderem Gymnastik, Bewegungsspiele, Kraft- und Balancetraining sowie gemeinsames Singen – teilweise begleitet von Live-Musikern.
Regelmäßige Ausflüge, beispielsweise ins Theater, Zoo oder Museum, sowie Besuche des traditionellen Freimarkts bereichern das Freizeitangebot. Dabei legen wir großen Wert auf die Wünsche unserer Bewohner:innen und deren Umsetzung in unseren Programmen.
Zweimal wöchentlich bieten wir begleitete Spaziergänge an, die sowohl in Gruppen als auch individuell stattfinden können. Für Bewohner:innen, die nicht an Gruppenaktivitäten teilnehmen möchten oder gesundheitliche Einschränkungen haben, stellen wir eine individuelle Einzelbetreuung bereit. Diese Betreuung wird ganz nach den Bedürfnissen und Wünschen der jeweiligen Person gestaltet und umfasst Aktivitäten wie Gespräche, Gesellschaftsspiele, Vorlesen, Gedächtnistraining sowie Übungen zur Förderung der Feinmotorik.
Mindestens einmal im Monat organisieren wir spezielle Veranstaltungen in unserer Einrichtung, wie Sommer-, Oktober- und Faschingsfeste. Diese Feierlichkeiten orientieren sich an den Jahreszeiten, verschiedenen Ländern oder Jahrzehnten und werden oft in Kooperation mit anderen HANSA-Häusern durchgeführt.
Die Dekoration der Zimmer und Gemeinschaftsbereiche wird liebevoll von unserem Betreuungsteam gestaltet, um eine angenehme Wohlfühlatmosphäre für unsere Bewohner:innen zu schaffen. Dreimal jährlich veröffentlichen wir eine Hauszeitung, die sich an Bewohner:innen, Angehörige und Freund des Hauses richtet. Unser Motto lautet: „Selbstständig und frei leben“. Wir setzen alles daran, unseren Bewohner:innen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie dabei bestmöglich zu unterstützen.
Angebot für
besondere Lebenssituationen
Für demenzkranke Bewohner:innen wurden eine Reihe von speziellen Programmen entwickelt, die sowohl in Form von individuellen 10-minütigen Aktivierungen als auch in Gruppen stattfinden. Die 10-minütige Aktivierung wird individuell und je nach Tagesform der Bewohnerin des Bewohners von der zuständigen Betreuungskraft zusammengestellt und durchgeführt.
Diese Aktivierungen können verschiedene Elemente beinhalten, wie zum Beispiel Erinnerungsarbeit mit Fotoalben, Büchern aus vergangenen Tagen oder Geschichten. Zudem werden die Sinne durch Hören, Riechen und Schmecken aktiviert. Z. B. Duftmassagen fördern das Wohlbefinden der demenzkranken Bewohner:innen und aktivieren Geruchs- und Gefühlssinne.
Die Bewegungsförderung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Manchmal kann es auch einfach nur ein Moment des Zuhörens sein, der dem jeweiligen Bewohner:innen in diesem Augenblick gut tut. Die Validation spielt dabei eine große Rolle, da sie hilft, die Gefühle und Bedürfnisse der Bewohner:innen zu verstehen und zu respektieren.
Zusätzlich werden von Montag bis Sonntag Gruppenangebote für demenzkranke Bewohner:innen angeboten, die jeweils 15 bis 20 Minuten dauern. Diese Gruppenaktivitäten umfassen unter anderem Vorlesen, kreative Feinmotorik wie das Zusammenlegen von Wäsche und das Sortieren von Bausteinen. Auch das Ballspielen bereitet den demenzkranken Bewohner:innen in der Gruppe viel Freude.
Jeder Mitarbeitende der sozialen Betreuung ist speziell auf die Arbeit mit demenzkranken Menschen geschult und erhält kontinuierliche Fortbildung sowie aktuelle Informationen zur Arbeit mit dieser Zielgruppe. So stellen wir sicher, dass unsere Betreuung stets den neuesten Standards entspricht und die Bedürfnisse unserer Bewohner:innen bestmöglich erfüllt werden.
Gut zu wissen +
1999
44
in Abstimmung mit der Haustechnik