PFLEGE BEI SUCHT ODER SEELISCHER BEHINDERUNG

Was ist eine seelische Behinderung?

Wir pflegen Menschen mit besonderen Krankheiten. Dazu gehören auch Krankheiten der Seele. Manche Menschen haben auch eine seelische Behinderung. Was heißt das? Menschen mit einer seelischen Behinderung haben große Probleme mit ihren Gefühlen und Gedanken. Das heißt: Freunde finden ist schwer. Arbeiten ist schwer. Es gibt immer wieder Streit mit anderen Menschen. Der Alltag ist sehr schwer. Manchmal sind diese Menschen auch süchtig.

Manche Menschen merken gar nicht, dass sie krank sind. Auch nicht, wenn ein Arzt oder eine Ärztin es ihnen sagt. Der Grund für eine seelische Behinderung kann eine schwere Krankheit sein. Oder man hat etwas Schlimmes erlebt.

Manchmal hilft eine Therapie. Manchmal hilft es, mit anderen Menschen zusammen zu leben. Das ist in Dornum möglich. Sie leben hier mit anderen Menschen, denen es ähnlich geht wie Ihnen. Wir helfen Ihnen, dass es Ihnen besser geht. Wir helfen Ihnen, dass Ihr Leben leichter ist.

Besondere Pflege für besondere Menschen

Menschen mit einer seelischen Behinderung können manchmal nicht alleine leben. Sie brauchen einen Ort, an dem sie leben können. Dornum ist so ein Ort. Sie sind hier sicher und geborgen. Dornum kann Ihr neues Zuhause sein.

Das HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum ist ein Wohnheim für erwachsene Menchen. Sie können sich hier wohl fühlen. Hier gibt es Fachleute, die für Sie da sind. Die Mitarbeiter:innen haben viel Erfahrung. Sie sind sehr gut ausgebildet. Wir helfen Ihnen, wenn Sie sich nicht gut fühlen. Wir helfen Ihnen, dass es wieder anders wird.

Die Gemeinschaft ist ganz wichtig. Sie sind nicht allein. Es sind andere Menschen da, denen es ähnlich geht wie Ihnen. Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie mit anderen Menschen gut umgehen können.

Alles zusammen hat das Ziel: Dass Sie so sein können, wie Sie sind. Dass Sie Ihre Stärken entwickeln. Und dass Sie sich besser fühlen.

Das ist uns wichtig

Wir helfen erwachsenen Menschen mit einer seelischen Behinderung. Die Krankheit macht das Leben manchmal schwer. Wir wissen das. Wir helfen Ihnen.

Das ist uns wichtig:

  • Jeder Mensch ist anders. Sie können so sein, wie Sie sind.
  • Wir helfen Ihnen, dass Sie ein selbstbestimmtes Leben führen können.
  • Wir helfen Ihnen, dass es Ihnen besser geht.
  • Wir helfen Ihnen, wenn Sie Kontakt mit anderen Menschen haben möchten.
  • Wir helfen Ihnen, dass Sie Ihre Fähigkeiten entdecken und entwickeln können.
  • Wir helfen Ihnen, aktiv zu sein.
  • Wir helfen Ihnen, Ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln.

Wir helfen Ihnen, dass der Alltag leichter wird. Das nennt sich Eingliederungs-Hilfe. Hier gibt es noch mehr Infos. Die Infos sind leider nicht in Einfacher Sprache.

Das bekommen Sie bei uns

Jeder braucht etwas anderes. Jedem hilft etwas anderes. Wir schauen gemeinsam, was Ihnen gut tut.

Das ist unser Angebot

  • Die Tage haben einen klaren Ablauf. Es gibt feste Zeiten. Vielen Menschen hilft das sehr. Das gibt Sicherheit.
  • Wir bieten Ihnen Dinge an, die Sie tun können. Oft sind das Dinge mit den Händen: Handwerken, Basteln, Kochen.
  • Wir haben eine Werkstatt, die nennt sich: WerkStadt. Dort können Sie arbeiten. Wenn die Arbeit dort gut läuft, können Sie später vielleicht wieder woanders arbeiten.

Sie bekommen auch Hilfe, wenn Sie wieder alleine wohnen

Das Ziel ist, dass es Ihnen besser geht. Denn dann können Sie vielleicht auch wieder alleine wohnen. Wenn Sie wieder alleine wohnen, können Sie auch Unterstützung bekommen. Das nennt sich „Betreutes Wohnen“. Wir haben eine Kooperation mit dem SBW. Die Menschen vom SBW helfen Ihnen, wenn Sie alleine wohnen. SBW heißt: AZURIT Selbständiges betreutes Wohnen in Norden. Der Link ist nicht in Einfacher Sprache.

Was brauche ich, um aufgenommen zu werden?

  • Es muss geklärt sein, wer den Platz bezahlt. Man kann den Platz selbst bezahlen oder die Sozialhilfe bezahlt den Platz.
  • Sie müssen volljährig sein.
  • Bei uns wohnen nur Menschen, die seelisch behindert sind. Wegen der Behinderung können die Menschen nicht zuhause wohnen. Sie brauchen einen Pflegeplatz im Heim.
  • Es ist leichter, einen Platz zu bekommen, wenn Sie aus der Nähe sind: Zum Beispiel aus dem Landkreis Aurich oder aus dem Landkreis Wittmund.

Sie können nicht aufgenommen werden, wenn Sie suizidgefährdet sind. Oder wenn Ihre Sucht-Erkrankung sehr stark ist.

Marina Hönemann
Interim Hausleitung

HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum
Lütje Loog 1
26553 Dornum
Tel.: 04933 9184-135
m.hoenemann@hansa-gruppe.info

Marina Hönemann
Leitung Eingliederungshilfe

HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum
Lütje Loog 1
26553 Dornum
Tel.: 04933 9184-135
m.hoenemann@hansa-gruppe.info

Wir lassen uns auch helfen!

Wir lassen uns auch helfen, wenn wir Fragen haben. Wir sprechen dann mit einer Person über unsere Arbeit. Wir sprechen darüber, wie es uns geht. Wir sprechen darüber, welche Probleme wir haben und was wir besser machen können. Dabei hilft uns die Firma: Teambuilding mit Hilke Hofmann von Lösungsräume im Norden. Wenn das Sie interessiert, klicken Sie „Mehr Informationen“.

Problem: Sucht und ALter

Sucht ist eine Krankheit. Sie kommt nicht plötzlich. Eine Sucht entwickelt sich über eine lange Zeit. Freunde oder Familie wissen oft nicht, was sie machen sollen. Viele fühlen sich hilflos. Es ist schwer für sie, mit einem Menschen mit Sucht zu leben.

Auch Menschen mit einer Sucht werden alt. Oder sie bekommen noch eine andere Krankheit. Für die Familie ist das dann zu viel. Sie kann den Menschen mit Sucht nicht pflegen. Die Familie braucht Hilfe.

Das HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum ist auch für Menschen mit Sucht. Dort können alte und kranke Menschen mit Sucht leben.

Pflege für Menschen mit einer Sucht

Im HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum leben erwachsene Menschen, die Pflege brauchen. Zuhause ist keine Pflege möglich, weil diese Menschen süchtig sind. Die Krankheiten sind unterschiedlich. Zum Beispiel Depression und andere seelische Krankheiten oder seelische Behinderungen.

50 Menschen können bei uns leben. Wir haben

  • 18 Doppel-Zimmer und
  • 14 Einzel-Zimmer.

Wie helfen wir?

Unsere Mitarbeiter:innen sind sehr gut ausgebildet. Sie haben viel Erfahrung. Sie sind respektvoll und einfühlsam. Wir haben gemeinsam wichtige Ziele:

  • Sie nehmen am Tages-Programm teil.
  • Wir helfen Ihnen beim Kontakt mit anderen Menschen.
  • Wir helfen Ihnen, wenn Sie ohne Alkohol oder andere Suchtmittel leben möchten.
  • Wir helfen Ihnen, wenn Sie weniger oder unter Aufsicht konsumieren möchten.

Wir sehen Sie als ganzen Menschen. Wir sehen Ihre Geschichte. Und wir stärken Ihre Möglichkeiten.

Besondere Pflege für besondere Menschen.

Wir beraten Sie gerne zur Pflege, wenn Sie eine Sucht-Erkrankung haben. Wir finden eine Lösung.

Marina Hönemann
Leitung Eingliederungshilfe

HANSA Pflege- und Betreuungszentrum Dornum
Lütje Loog 1
26553 Dornum
Tel.: 04933 9184-135
m.hoenemann@hansa-gruppe.info